Freitag, 28. März 2014

Firefox Add-ons

Add-ons sind nützliche Erweiterungen für Firefox. Wer sich damit noch nicht beschäftigt hat, hier mehr Infos: Add-ons finden und installieren und damit Firefox anpassen

Ich habe folgend ein paar Add-ons aufgelistet die ich installiert habe. Alle aufgeführten Add-ons habe ich für euch verlinkt. Klickt auf den Namen und dann kommt ihr direkt zum Add-on und könnt es installieren.

Welche Add-ons für Firefox kommen bei euch zum Einsatz?


NoScript

Erlaubt das Ausführen von JavaScript, Java (und anderen Plugins) nur bei vertrauenswürdigen Domains Ihrer Wahl (z.B. Ihrer Homebanking-Website). Der auf einer Positivliste basierende präventive Ansatz zum Blockieren von Skripten verhindert das Ausnutzen von (bekannten und unbekannten!) Sicherheitslücken ohne Verlust an Funktionalität.


Adblock Plus oder Adblock Edge

Blockiert nervige Videowerbung auf YouTube, Facebook-Werbung, Werbebanner und vieles mehr.

Adblock Plus blockiert nervige Werbung und unterstützt Webseiten, indem es unaufdringliche Werbung standardmäßig nicht blockiert (änderbar).

Adblock Edge is a fork of the Adblock Plus version 2.1.2 extension for blocking advertisements on the web.


https-everywhere

Prüft ob eine Webseite auch eine verschlüsselte Variante anbietet, wenn ja, verbindet sich dieses Add-on automatisch damit. Erkennt man in der Adresszeile an https://www.


Video DownloadHelper

Der einfache Weg, um Internet Videos von hunderten YouTube ähnlicher Seiten herunterzuladen. Funktioniert auch mit Audio- und Bildergalerien.


• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Das könnte dich auch interessieren:

➥ Internet-Radio mit Ubuntu aufnehmen

➥ 575 Milliarden Jahre für einen Download

➥ Überwachung - Big Brother is watching you

➥ Firefox is already running, but is not responding

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Dienstag, 25. März 2014

Der beste E-Mail-Anbieter

Das ist für mich ein Anbieter der nicht in meinen Emails rumschnüffelt, mit meinen Daten handelt, diese weitergibt und trotzdem viel zu bieten hat. Kostenlose E-Mail-Anbieter wie z.B. GMX, T-Online oder Google, werten Kundendaten für Werbezwecke aus und verkaufen diese Informationen.

Wer auf der Suche nach einem E-Mail-Anbieter ist, dem empfehle ich Posteo. Ich nutze Posteo schon seit einem Jahr und bin sehr zufrieden! Besonders gefällt mir die anonyme Anmeldung und Bezahlung. Posteo legt großen Wert auf Datenschutz. Werbung ist hier ebenfalls tabu.

Mehr wissenswerte Infos findet ihr unter Posteo Leistungen und Medienbeiträge über Posteo.

Ich empfehle E-Mails, egal bei welchem Anbieter man auch sein mag, zusätzlich zu verschlüsseln. Siehe Emails verschlüsseln mit PGP. Nur dann hat man ein hohes Maß an Sicherheit und Datenschutz. Da es aber den meisten immer noch zu aufwendig erscheint E-Mails zu verschlüsseln, trifft man im Umfeld auf wenig Resonanz.

Vor allem wenn man E-Mails nicht verschlüsselt, ist es umso wichtiger dass diese bei einem Anbieter aufgehoben sind der die eigenen Daten und die Privatsphäre schützt.


Über Posteo:

Wir sind ein unabhängiger deutscher E-Mailanbieter und legen großen Wert auf Nachhaltigkeit, Sicherheit, Datenschutz und einfache Bedienbarkeit.
Posteo ist komplett werbefrei und wird zu 100% mit Ökostrom von Greenpeace Energy betrieben. Wir setzen uns für die informationelle Selbstbestimmung ein: In Zeiten des überwachten Netzes schützt Posteo die Privatsphäre seiner Nutzer durch ein modernes und innovatives Verschlüsselungs- und Sicherheitskonzept.
Wir wollen einen Impuls für mehr Nachhaltigkeit und Sicherheit im Internet geben - und Alternativen anbieten. Für alle, die genug von Daten sammelnden Konzernen, werbeverseuchten Posteingängen und der allgegenwärtigen Überwachung im Internet haben.
Und für alle, denen es wichtig ist, ökonomisch wie ökologisch nachhaltig zu handeln. Unser Anliegen ist es, Ihre Daten zu schützen, und sie nicht meistbietend an die Werbewirtschaft zu verkaufen. Deshalb erheben wir keine personenbezogenen Daten und verzichten auf Tracking-Tools. Ihre Mails, Kontakte und Termine verschlüsseln wir nach den neuesten Standards und fertigen täglich Sicherheits-Backups an. 
Quelle

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Das könnte dich auch interessieren:

➥ Ubuntu 14.04 LTS verschlüsseln - Anleitung der Installation

➥ TrueCrypt - Anleitung der Installation für Ubuntu

➥ Überwachung - Big Brother is watching you

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Donnerstag, 20. März 2014

Überwachung - Big Brother is watching you




"Sei auf der Hut - Denn in diesen Tagen können Straßen sehen und Leitungen hören!"

Mag für manchen paranoid klingen, aber ich bin der Meinung dass man jede Chance nutzen sollte um die eigene Privatsphäre zu schützen.


Email: Sofern der Empfänger mitmacht, wird diese konsequent verschlüsselt.

Telefon: Für vertrauliche Gespräche nutze ich ein Schnurtelefon. 

Internet: Ins World-Wide-Web gehe ich nur über Kabel. 

Computer: Ist komplett verschlüsselt, was natürlich nur ein Schutz bei einem physischem Zugriff ist.


Betriebssystem: Linux. Somit ein sehr guter Schutz vor Viren und Trojanern.

Was ist eure Meinung zum Thema Überwachung und Privatsphäre: Trefft ihr auch Maßnahmen um euch und eure Daten zu schützen oder habt ihr, wie viele andere meinen, nichts zu verbergen? :-) Postet eure Gedanken als Kommentar.

Folgend habe ich für euch interessante Videos zum Thema Überwachung:


Big Brother is watching you

Jeder kann uns überwachen – ganz besonders der Staat. Mein Laptop spioniert mich aus, mein Drucker verrät mich an die Polizei und meine SMS liefern dem Verfassungsschutz wichtige Infos. Reine Verschwörungsphantasie? Galileo klärt auf, was dran ist am Big Brother-Staat.

► Video ansehen


Überwachungsstaat - Was ist das?

Was ist ein Überwachungsstaat? Seit den Enthüllungen von Prism und Tempora, den Überwachungs-Programmen der USA und Großbritannien, hört man die Warnung vor einem Überwachungsstaat. Doch was hat es damit auf sich?

Diese Animation zeigt die Gefahren von Überwachung auf, und erklärt, warum der oft gehörte Spruch "Wer nichts zu verbergen hat, hat auch nichts zu befürchten" ein großer Irrtum ist.

► Video ansehen


Abhören leicht gemacht

Forscher der Technischen Universität Darmstadt haben zusammen mit der Bauhaus-Universität Weimar, der Universität Luxemburg und dem Chaos Computer Club nachgewiesen, dass viele Schnurlos-Telefone mit einfachen Mitteln abgehört werden können. Der Gesetzgeber sieht derzeit keinen Handlungsbedarf. Dabei gibt es in Deutschland rund 30 Millionen Schnurlos-Telefone.

► Video ansehen


Webcam Spionage im Kinderzimmer und am Arbeitsplatz

Eine Webcam ohne Schutz ist wie ein Haus ohne Tür. Immer häufiger werden integrierte Webcams angezapft und ausspioniert. Die Hacker verschaffen sich aber nicht nur Zugang zu privaten Webcams auch geschäftlich genutzte Computer und Laptops werden immer öfter ausspioniert.

Das ist einer der Gründe weshalb sich immer mehr Firmen für den Spionage Stop entscheiden. Geben Sie Viren und Trojaner keine Chance Webcam-Aufnahmen ins Internet zu senden!

► Video ansehen


Wie man sein Mobiltelefon vor dem Abhören schützt

Wolfgang Rudolf vom Computer:Club² erklärt, welche Gefahren von Mobiltelefonen ausgeht und was man konkret dagegen tun kann.

► Video ansehen


Anleitungen zum Verschlüsseln:

➥ Ubuntu 14.04 LTS verschlüsseln - Anleitung der Installation

➥ Debian - Gesamte Platte mit verschlüsseltem LVM - Anleitung der Installation

➥ TrueCrypt - Anleitung der Installation für Ubuntu

➥ Emails verschlüsseln - Anleitung

Bild-Quelle: vorratsdatenspeicherung.de

Freitag, 14. März 2014

Debian verschlüsseln - Anleitung der Installation - Wheezy mit XFCE


   

Für alle die z.B. aus den verschiedensten Gründen eine Alternative zu Ubuntu suchen, empfehle ich Debian mit der Version Wheezy als stable (stabile Version).

Folgend genauer erklärt:

Von Debian werden zu jedem Zeitpunkt drei Varianten (Releases) parallel angeboten: stable (‚stabil‘), testing (‚Erprobung‘) und unstable (‚instabil‘). Nach der Veröffentlichung jeder stable-Version wird die vorige stable-Version als oldstable (‚alt-stabil‘) für mindestens ein Jahr weitergeführt.
Stable
 
stable ist die jeweils aktuelle offizielle Version. Dort sind alle Pakete gründlich getestet und aufeinander abgestimmt, Sicherheitsaktualisierungen sind schnell verfügbar. Debian veröffentlichte seit 2000 etwa alle zwei Jahre eine neue stable. Danach wird die Vorgänger-stable als oldstable noch weiterunterstützt. stable gilt daher als geeigneter Kandidat für Server-Systeme, die lange Zeit zuverlässig laufen müssen und einen Einsatz im Unternehmensumfeld ermöglichen.
Quelle: Wikipedia

Sehr lesenswert: Gründe für die Wahl von Debian

Diese Anleitung beschreibt die Installation von Debian als einziges
Betriebssystem! Verwende diese Anleitung nur wenn du dir ganz sicher bist Windows komplett zu löschen und Linux als einziges Betriebssystem zu nutzen. Alle Daten und alle Programme die du auf Windows gespeichert und verwendet hast werden gelöscht und sind für immer verloren!

Es gibt viele Möglichkeiten Linux während der Installation einzurichten. Auch gibt es noch andere Wege ein Linux-Betriebssystem zu verschlüsseln. Meine Anleitung ist in meinen Augen aber der einfachste und verständlichste Weg.


Kurze Eckdaten zur Installation
 

Version: Debian 7.4.0 Wheezy 
Desktop: XFCE

Installationsart: Textbasiert

Auslagerungsspeicher/ Swap: Nein
 

Verschlüsselungsmethode: dm-crypt

Dauer der Installation: 

Bis zu mehreren Tagen. Wenn man die gesamte Festplatte während der Installation mit Zufallszahlen überschreiben lässt! Dies steht zur Auswahl bei: Festplatte partitionieren > Partitionseinstellungen > Daten löschen > Ja oder Nein.

Wird darauf verzichtet, ist die Installation natürlich wesentlich schneller abgeschlossen. ;-)


Warum das Betriebssystem komplett verschlüsseln?

Bei einem nicht komplett verschlüsseltem System besteht die Gefahr dass persönliche Daten in unverschlüsselten Bereichen gespeichert werden.
 


Stromversorgung

Solltest du Debian auf einem Laptop, Notebook oder Netbook installieren, solltest du darauf achten dass dieses mit Strom versorgt ist! Wenn dem Akku zwischendurch der Saft ausgeht, wird die Installation dadurch abgebrochen und muss nach einem Neustart von vorne durchgeführt werden. 


Da diese Installation mehrere Tage dauern kann, ist dies unbedingt zu beachten!

 

Internetverbindung

Darauf wird bei dieser Installation verzichtet. Die Einstellungen zu deinen Netzwerkverbindungen werden bei dieser Anleitung nach der Installation vorgenommen.

 

Desktop-Umgebung

Wie auch bei Ubuntu gibt es ebenso bei Debian verschiedene Desktops. Meine klare Empfehlung ist Debian Wheezy mit dem Desktop XFCE! Vor allem auf älteren schwachbrüstigen Computern ist XFCE schnell und lässt sich sehr gut konfigurieren. 


Debian herunterladen

Als Erstes besuchst du die Homepage von debian.org, hier der genaue Link zum Download:


http://www.debian.org/CD/http-ftp/#stable

Wähle unter dem Punkt Offizielle CD/DVD-Images der "Stable"-Veröffentlichung entweder 32-Bit oder 64-Bit aus:


32-Bit: auch i386 oder x86. Für ältere Rechner und leistungsschwache Netbooks mit 32-Bit-Prozessoren

64-Bit: auch amd64 oder x86_64. Für alle aktuelleren PCs, Notebooks und manche Netbooks
Quelle: ubuntuusers

Wenn du auf amd64 oder i386 geklickt hast, wird dir eine Liste angezeigt. Entscheidest du dich für die Desktop-Umgebung XFCE, klickst du auf die ISO-Datei, siehe Bild.




Kurz darauf öffnet sich ein Fenster. Klicke auf Datei speichern, dann OK und es wird die Datei debian-7.4.0-i386-xfce-CD-1.iso heruntergeladen.




Heruntergeladene Datei auf CD brennen

Im Ordner Downloads findest du die Datei (bzw. das ISO-Abbild)
debian-7.4.0-i386-xfce-CD-1.iso. Wenn du ein Brennprogramm hast reicht ein Rechtsklick auf die heruntergeladene Datei, dann auf "Öffnen mit" und es wird dir dein Brennprogramm angezeigt, welches diese Datei brennen kann. 

Einfach anklicken. Die Datei wird mit deinem Brennprogramm geöffnet. Lege nun eine leere CD ein und brenne die Datei mit der niedrigsten Geschwindigkeit. Siehe Bild, in diesem Fall heißt das Brennprogramm CDBurnerXP.














Vor der Installation 

Während Windows läuft, legst du die gebrannte CD/ DVD in dein Laufwerk und führst einen Neustart durch. 


Wenn automatisch von der CD gebootet wird, startet Debian von der CD und du siehst wie bei dieser Anleitung als Erstes das Debian-Installer-Boot-Menü, siehe erstes Bild der Anleitung, welches folgt. Somit kannst du ganz einfach die Installation durchführen.

Sollte aber bei einem Neustart nicht von der CD gebootet werden und Windows zeigt dir wieder das normale Anmeldefenster, muss im BIOS vorher noch die Boot-Reihenfolge geändert werden! Das CD/ DVD-Laufwerk muss im BIOS an erster Stelle stehen, damit die CD beim Hochfahren geladen wird.

Wie das genau funktioniert, wird hier erklärt:

Video: Von CD starten & Bootmenü öffnen

Die Bootreihenfolge im BIOS einstellen

____________________

Kurze Erläuterung zum Navigieren mit der Tastatur während der Installation
 
Hier ein Bild einer Tastatur: Bedeutung der Tastatur-Tasten

Cursortasten: 

Bei einer Liste, wie z.B die Aufführung von Ländern, navigierst du mit den Cursortasten "Pfeil nach oben" und "Pfeil nach unten". 

Bei Fragen die während der Installation mit <Ja> oder <Nein> beantwortet werden müssen, navigierst du mit den Cursortasten "Pfeil nach links" oder "Pfeil nach rechts".

Returntaste:

Auch Enter genannt. So werde ich diese Taste übrigens auch bei dieser Anleitung nennen. Mit Enter wird jedes Mal die Einstellung bestätigt und gespeichert. Darauf folgt der nächste Schritt der Installation. 

An einigen Stellen bei dieser Anleitung steht der Hinweis: Enter. 

An manchen Punkten der Installation, die durch die teilweise kurze Beschreibung selbsterklärend sind, habe ich kein Enter erwähnt. Da du dich während der Installation daran gewöhnst immer Enter zu drücken wenn die Einstellungen korrekt sind.

Leertaste:

Wird bei dieser Anleitung nur einmal dazu verwendet um ein Sternchen (*) zu setzen. Bei Festplatte partitionieren und zu verschlüsselnde Geräte auswählen.

Tabulatortaste:

Wenn du mit dieser Anleitung in Ruhe, Schritt für Schritt, dein Ubuntu einrichtest, wirst du sie nie brauchen. Erst wenn du während der Installation versehentlich etwas falsch angegeben und schon bestätigt hast kommst du mit der Tabulatortaste zu der Auswahl <Zurück> und musst nur mit Enter bestätigen, dann kommst du wieder einen Schritt zurück und kannst deine Einstellung korrigieren.
 
____________________


CD liegt im Laufwerk. Computer wird gestartet.

Auf die Plätze, fertig, los. Debian installieren ist bereits ausgewählt, bestätige einfach mit Enter.





Sprache auswählen.




Deutschland ist schon markiert. Bestätige wieder mit Enter. Außer du kommst aus einem der aufgezählten Länder, wie z.B. Österreich. Dann navigierst du vorher mit den Pfeiltasten zu deinem Land.




Wähle das Layout der Tastatur aus.




Hier wird der Rechnername angegeben. Erst danach folgt der Benutzername! Du kannst hier ein beliebiges einzelnes Wort hinschreiben oder einfach debian stehen lassen und mit Enter bestätigen.




Lass alles frei. Enter.



____________________

Vor dem nächsten Schritt lies dir bitte das Sicherheits 1x1 von ubuntuusers durch! 

Ich empfehle dir für deinen Computer und zum Verschlüsseln ein anderes Passwort zu nutzen, als z.B. für deinen Email-Account oder wo du dich sonst im Internet anmeldest. Das mag zwar etwas Gedächtnistraining sein, erhöht aber die Sicherheit. Du wirst dich schnell daran gewöhnen ein längeres Passwort einzugeben.
____________________


Der Unterschied von Debian zu Ubuntu ist u.a.: Dass folgend zusätzlich zum Benutzerpasswort vorher noch ein root-Benutzerkonto erstellt wird. Wozu dies dient, wird z.B. hier beschrieben: 

1.1.3. Das root-Benutzerkonto
Das root-Benutzerkonto wird auch Superuser oder privilegierter Benutzer genannt. Mit diesem Benutzerkonto können Sie die folgenden Aufgaben zur Systemadministration erledigen:

  • Lesen, schreiben und löschen aller Dateien auf dem System unabhängig von deren Zugriffsrechten

  • Setzen von Eigentümer und Zugriffsrechten jeglicher Dateien auf dem System 

  • Setzen des Passworts von jedem unprivilegierten Benutzer auf dem System 

  • Anmeldung an jedem Benutzerkonto ohne deren Passwort
Diese uneingeschränkte Kraft des root-Benutzerkontos erfordert von Ihnen, dass Sie sich besonnen und verantwortungsvoll verhalten, wenn Sie es benutzen.


[Warnung] Warnung
Teilen Sie das root-Passwort nie anderen mit.
 Quelle: Kapitel 1. GNU/Linux-Lehrstunde

Gib dein sicheres Passwort ein. Enter.




Weil es so schön war, gleich nochmal.





Benutzer einrichten. Hier schreibst du deinen Vornamen rein, was völlig ausreichend ist. Du kannst auch deinen Spitznamen oder wie auch immer du dich nennen möchtest hinschreiben. Eintragen und Enter.




Folgenden Punkt kannst du wieder einfach mit Enter bestätigen.




Wähle ein anderes Passwort als für root!




Passwort Wiederholen.




Wähle Manuell.




Festplatte auswählen.





Neue Partitionstabelle erstellen. Wähle Ja.




Wähle FREIER SPEICHER.




Eine neue Partition erstellen.




Wichtige Info zur Boot-Partition

Jetzt wird die Boot-Partition angelegt. Auf dieser werden alle Daten des Kernel gespeichert. Dieser Bereich bleibt unverschlüsselt, da beim Start kein Programm geladen ist welches die Boot-Partition entschlüsseln könnte. Somit ist es zwingend erforderlich bei einem komplett verschlüsseltem Linux-System diese Partition zu erstellen!

Wenn eine neue Kernelversion zur Verfügung steht, wird sie in dieser Partition mit einer Größe von bis zu 35 MB gespeichert. In unregelmäßigen Abständen gibt es neue Kernelversionen. Der alte Kernel wird aber nicht ersetzt, sondern bleibt weiterhin auf der Boot-Partition. Somit füllt sich diese nach ein paar Monaten. Ist die Boot-Partition zu klein, kann das dazu führen dass sie nach einigen Kernelversionen so voll ist, dass kein neuer Kernel darauf Platz findet.

Theoretisch reicht es aus beim anlegen der Boot-Partition 500 MB einzutragen. Da ich aber einem Umsteiger nicht zumuten möchte den Kernel später selbst zu deinstallieren, lege ich bei dieser Anleitung die Boot-Partition mit 1 GB an! Dann hat man für die nächsten Jahre Ruhe.




Primär.




Anfang.




Wähle Einbindungspunkt.




Wähle /boot.




Siehe Einbindungspunkt ist nun /boot eingestellt. Anlegen der Partition beenden.




Wähle Verschlüsselten Datenträger konfigurieren.




Wähle Ja.





Wähle Verschlüsselte Datenträger erzeugen.




Wer schauen will welche Tasten gemeint sind, kann hier nochmal nachsehen: Bedeutung der Tastatur-Tasten. ;-)

Navigiere mit der Cursor-Taste (In diesem Fall ein Pfeil nach unten) zum FREIEN SPEICHER und drücke dann die lange Leertaste. Ist das Sternchen richtig beim FREIEN SPEICHER gesetzt, gehts weiter mit Enter.



____________________

Daten löschen und mit Zufallszahlen überschreiben

ubuntuusers:
"Es ist aus Sicherheitsgründen empfehlenswert, die Partition ein Mal mit Zufallszahlen zu überschreiben, vor allen Dingen, wenn auf dieser vorher unverschlüsselte Daten gespeichert waren. Ansonsten sind unter Umständen viele Dateien nach dem Verschlüsseln noch auslesbar."
Ich empfehle dir auf jeden Fall die Daten zu löschen! 

Allerdings kann der Löschvorgang, je nach Größe deiner Festplatte, bis zu mehren Tagen dauern!
____________________

Bei Daten löschen steht standardmäßig Ja. Wenn du dich dafür entschieden hast die Daten zu löschen, wähle Anlegen der Partition beenden.

Falls dir das Löschen zu lange dauert und du die Daten nicht löschen willst, navigiere zum Punkt Daten löschen und drücke Enter. Dann wird aus Ja ein Nein.




Wähle Ja.



 

Wähle Fertigstellen.




Habe Geduld und wähle Ja. ;-) 



Solltest du Debian auf einem Netbook, Laptop oder Notebook installieren, achte darauf dass dieses mit Strom versorgt ist und auf keinen Fall während der Installation zuklappen!






Hier nochmal der Hinweis zum Sicherheits 1x1 von ubuntuusers!

Wie auch folgend im Bild steht:


"Eine gute Passphrase enthält eine Mischung aus Buchstaben, Zahlen und Satzzeichen. Passphrasen sollten empfohlenerweise eine Länge von 20 oder mehr Zeichen haben!"


Wähle ein anderes und vor allem längeres Passwort als das welches du für dich als Benutzer und für root angelegt hast!





Wiederhole die Verschlüsselungspassphrase.





Wähle, wie auf dem Bild zu sehen, unterhalb des verschlüsselten Volumen.




Wähle Einbindungspunkt.




Wähle / - Das Wurzeldateisystem.




Anlegen der Partition beenden.





Partitionierung beenden und Änderungen übernehmen.





Bei dieser Installation wird kein Swap-Speicher angelegt. Wähle Nein.





Ja und weiter gehts.




Wähle Nein.




Das bleibt dir überlassen. Ich wähle Nein.




Bei beiden ist das Sternchen standardmäßig gesetzt. Somit einfach mit Enter bestätigen.




Wähle Ja.





Glückwunsch! Du hast Debian erfolgreich verschlüsselt und installiert. :-)

CD aus Laufwerk entfernen. Weiter.




Gib deine Passphrase ein, welche du während der Eingabe nicht siehst! Eingeben und Enter. Erst danach folgt die Anmeldung mit deinem erstellten Benutzernamen.



 

Gib deinen Benutzernamen ein.




Dann das Passwort, welches du für dich als Benutzer angelegt hast. Damit ist nicht das root-Passwort gemeint.



Ich wünsche dir viel Spaß mit Debian!

Herzlichst 
Emanuel

Debian Schnelleinstieg

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Das könnte dich auch interessieren:

➥ Kein Ton: Audio und Video - Debian Wheezy XFCE - Notebook

➥ Touchpad aktivieren - Debian Wheezy XFCE

➥ Parole: Could not initialise Xv output

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

➥ Ubuntu 14.04 LTS verschlüsseln - Anleitung der Installation

➥ Debian - Gesamte Platte mit verschlüsseltem LVM - Anleitung der Installation

➥ TrueCrypt - Anleitung der Installation für Ubuntu

➥ Überwachung - Big Brother is watching you

➥ Emails verschlüsseln - Anleitung

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •